Komposter für Garteb
Komposter aus Holz Küchen und Gartenabfälle entsorgen

Beckmann Komposter 1200 Liter Füllmenge - schnell & einfach Gartenabfälle verwerten

Sonderpreis Normaler Preis €299,95
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Versandkostenfrei ab 100 €.
einfacher Aufbau und Geldsparen bei dem Entsorgen von Küchenabfällen
 Weitere Bezahlmöglichkeiten
Lieferzeit: 5 bis 7 Werktage

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Komposter Beckmann 1200 Liter Füllmenge

Äußerst hochwertiges Kompostsilo mit großem Fassungsvermögen. Pfosten aus stabilen, korrosionsbeständigen Aluminiumprofilen. Die 25 mm starken, gehobelten Kiefernholzbohlen sind druckimprägniert für lange Lebensdauer.
Alle Holzbohlen lassen sich auch bei vollem Silo einzeln herausnehmen.

  • Pfosten aus stabilem, korrossionsbeständigem Aluminium
  • mit 25 mm starken, gehobelten Kiefernholzbohlen, druckimprägniert
  • Holzbohlen lassen sich einzeln herausnehmen
  • lange Lebensdauer

Länge 120 cm, Breite 120 cm, Höhe 102 cm (Außenmaße), Inhalt 1200 Liter.

Richtig kompostieren - 5 Tipps

Den richtigen Standort wählen

  • Halbschattiger Platz, damit der Kompost nicht austrocknet oder zu nass wird.
  • Direkt auf den Boden stellen, damit Regenwürmer und Mikroorganismen einwandern können.

Die richtige Mischung

Ein guter Kompost braucht eine Mischung aus feuchten, nährstoffreichen (grünen) Abfällen und trockenen, strukturgebenden (braunen) Materialien:
Grün (stickstoffreich): Obst- und Gemüsereste, Rasenschnitt, Kaffeesatz
Braun (kohlenstoffreich): Zweige, Laub, Stroh, Pappe, Holzspäne

Für gute Belüftung sorgen

  • Schichten nicht zu dick auftragen (besonders Rasenschnitt, der schnell fault).
  • Gelegentlich umsetzen (alle paar Wochen), damit Luft und Mikroorganismen ihre Arbeit tun können.
  • Falls der Kompost zu nass wird → trockene Materialien wie Laub oder Sägespäne untermischen.

Feuchtigkeit im Blick behalten

  • Der Kompost sollte feucht wie ein ausgedrückter Schwamm sein – nicht zu nass und nicht zu trocken.
  • Falls er zu trocken ist, leicht mit Wasser besprühen oder feuchte Küchenabfälle untermischen.

Reifezeit und Verwendung

  • Nach etwa 6 bis 12 Monaten ist der Kompost reif: dunkel, krümelig und nach Walderde riechend.
  • Zum Düngen von Beeten, Pflanzen und Rasen nutzen.

Was gehört auf den Kompost?

Auf den Kompost gehören organische Abfälle, die gut verrotten und wertvollen Humus ergeben. 

Geeignet für den Kompost:

  • Küchenabfälle: Obst- und Gemüseschalen, Kaffeefilter, Teesatz, Eierschalen, verdorbene Lebensmittel ohne Fleisch und Fett
  • Gartenabfälle: Rasenschnitt (in dünnen Schichten), Laub, verblühte Pflanzen, kleine Zweige, Unkraut ohne Samen
  • Sonstiges: Sägespäne, unbedrucktes Papier, Pappe (in kleinen Mengen), Heu und Stroh

Nicht auf den Kompost gehören:

  • Fleisch, Fisch, Milchprodukte, gekochte Speisereste (locken Tiere an)
  • Brot und Gebäck (schimmelt schnell)
  • Zitrusfrüchte in großen Mengen (säuern den Kompost)
  • Asche (enthält Schadstoffe)
  • Katzenstreu, Hundekot (Keime!)
  • Kunststoff, Glas, Metall

Wichtig: Den Kompost regelmäßig umsetzen, damit er gut durchlüftet wird und nicht anfängt zu faulen! 

Aus dem Blog

Der Gartencoach setzt Brennnesseljauche an

Brennnesseljauche selber machen

In diesem Beitrag zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Brennnesseljauche ansetzt, wie lange sie ziehen muss und wie...

Gärtnern bei Hitze

Gärtnern bei Hitze

Der Sommer zeigt sich dieses Jahr von seiner richtig heißen Seite. Es wird Zeit, Deinen Garten mit Pflanzen zu gestalten,...

Blattläuse im Garten: Gefahr für Deine Pflanzen oder halb so wild?

Blattläuse im Garten: Gefahr für Deine Pflanzen oder halb so wild?

Wenn Du in diesem Frühjahr in Deinen Garten blickst und denkst: „Hilfe, überall Blattläuse!“, dann bist Du nicht allein. Viele...

Der Gartencoach setzt Brennnesseljauche an

Brennnesseljauche selber machen

In diesem Beitrag zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Brennnesseljauche ansetzt, wie lange sie ziehen muss und wie Du sie ohne Gestank nutzen kannst. Ganz nebenbei sparst Du bares Geld mit diesem Bio-Dünger.

Gärtnern bei Hitze

Gärtnern bei Hitze

Der Sommer zeigt sich dieses Jahr von seiner richtig heißen Seite. Es wird Zeit, Deinen Garten mit Pflanzen zu gestalten, die mit Hitze und Trockenheit super klarkommen. Ich habe Dir zehn Pflanzen zusammengestellt, die in Deinem Garten auch ohne ständige Pflege gut durch trockene Sommer kommen – und ein Extra-Kapitel mit heimischen Alternativen, wenn Du auf regionale Pflanzen setzen möchtest.

 

Blattläuse im Garten: Gefahr für Deine Pflanzen oder halb so wild?

Blattläuse im Garten: Gefahr für Deine Pflanzen oder halb so wild?

Wenn Du in diesem Frühjahr in Deinen Garten blickst und denkst: „Hilfe, überall Blattläuse!“, dann bist Du nicht allein. Viele Gärtner melden in dieser Saison eine wahre Blattlaus-Explosion. Aber was steckt dahinter – und wann musst Du wirklich handeln? In diesem Artikel erfährst Du alles über die kleinen Biester.