Wenn man sich heute im Netz auf die Suche nach praktischen, verständlichen und sympathisch vermittelten Gartentipps macht, kommt man an einem Namen kaum vorbei: Markus Radscheit, besser bekannt als Der Gartencoach. Mit über 200.000 Abonnenten auf YouTube, wachsender Community auf Instagram und TikTok, und seinem Buch „Willkommen beim Gartencoach“ ist er für viele Hobbygärtner zur ersten Adresse geworden, wenn es um Tipps rund ums Gärtnern, Selbstversorgung und naturnahes Leben geht.

Der Garten als Lebensweg: Vom Hobby zur Berufung
Schon in seiner Jugend war der Garten fester Bestandteil von Markus’ Alltag. Was als familiäre Aufgabe begann, entwickelte sich schnell zu einer echten Leidenschaft. Früh entschied sich Markus dafür, den Beruf des Gärtners zu erlernen – und legte damit den Grundstein für eine Karriere, die heute weit über das klassische Berufsbild hinausgeht.
Sein Weg führte ihn immer wieder nach England, dem Mutterland der Gartenkunst. Dort absolvierte er bei der renommierten Royal Horticultural Society in London seine praktische Gärtnermeisterprüfung. Diese Zeit prägte ihn nicht nur fachlich, sondern weckte seine große Liebe zu englischen Gärten, die ihn bis heute begleitet – inklusive selbst organisierter Gartenreisen auf die Insel.
Zuhause: Ein Garten als ökologisches Gesamtkonzept
Bei Markus Radscheit ist der Garten nicht nur Arbeitsplatz und Leidenschaft – er ist ein durchdachtes, lebendiges Ökosystem. Sein privates Grundstück gleicht einem kleinen Paradies, das naturnah gestaltet ist und auf nachhaltige Nutzung setzt.
Zahlreiche Hochbeete bieten Platz für eine vielfältige Auswahl an Gemüse und Kräutern, die für die eigene Küche verwendet werden. Ein großes Gewächshaus sorgt dafür, dass auch empfindlichere oder wärmeliebende Pflanzen gut gedeihen. Besonders am Herzen liegt Markus auch seine Wildblumenwiese, die nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch wertvollen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten bietet. Und selbst exotische Pflanzen haben in seinem Garten ihren festen Platz – ein Zeichen für seine Experimentierfreude und botanische Neugier.
Doch damit nicht genug: Markus lebt im Einklang mit Tieren. Auf seinem Grundstück hält er eigene Hühner, die täglich frische Eier liefern – eine direkte Verbindung zur Selbstversorgung. Noch beeindruckender: Als leidenschaftlicher Imker betreibt er eigene Bienenvölker. Die Bienen spielen eine zentrale Rolle in seinem ökologischen Ansatz, denn Markus weiß um ihre Bedeutung für unser gesamtes Ökosystem. Entsprechend bienenfreundlich ist sein Garten gestaltet – mit vielen blühenden Pflanzen, Unterschlupfmöglichkeiten und einer bewussten Gartengestaltung, die auf Pestizide verzichtet.
Den von seinen Bienen produzierten Honig bietet Markus sogar im Privatverkauf an – ein echtes Stück Natur direkt vom Gartencoach selbst. Für ihn ist das nicht nur ein Produkt, sondern Ausdruck einer nachhaltigen und bewussten Lebensweise.
Markus’ Garten ist damit nicht einfach nur schön – er ist ein gelebtes Beispiel dafür, wie man mit Liebe, Wissen und Respekt vor der Natur einen Ort schaffen kann, der Mensch, Tier und Pflanze guttut.

Der Gartencoach auf YouTube: Wie alles begann
Die Geschichte des YouTube-Kanals „Der Gartencoach“ beginnt nicht etwa mit einer lang geplanten Social-Media-Strategie – sondern mit einem glücklichen Zufall.
Im Frühjahr 2020 wurde Markus Radscheit für einen Videodreh im Gartencenter Sängerhof angefragt. Bei dieser Gelegenheit lernte er das Team der Filmproduktionsfirma CUE Media GmbH kennen. Die Firma hatte bis dahin vor allem professionelle Auftragsproduktionen für die Deutsche Fußballliga (DFL) realisiert – Garteninhalte waren für sie also komplettes Neuland.
Doch beim gemeinsamen Dreh funkte es sofort und allen Beteiligten machte die Zusammenarbeit so viel Spaß, dass eine neue Idee geboren wurde: Warum nicht einen eigenen YouTube-Kanal starten, der sich ganz dem Thema Garten widmet – praxisnah, sympathisch und verständlich?
Nur wenige Wochen später war der Kanal „Der Gartencoach“ geboren – und damit auch ein Format, das sich schnell wachsender Beliebtheit erfreute.
Seitdem erscheint jeden Sonntagmorgen um 8 Uhr ein neues Video auf dem Kanal. Markus zeigt darin alles rund um das Thema Garten: von saisonalen Arbeiten über Pflanzenpflege, Selbstversorgung und Hochbeete bis hin zu Themen wie Tierhaltung und Insektenschutz. Die Videos sind hochwertig produziert, dabei aber nie abgehoben – Markus bleibt stets nahbar, ehrlich und mit einer großen Portion Humor bei der Sache.
Mit viel Herzblut, fundiertem Fachwissen und der professionellen Unterstützung durch CUE Media hat sich „Der Gartencoach“ zu einem der beliebtesten Gartenkanäle im deutschsprachigen Raum entwickelt – mit einer engagierten Community von inzwischen über 200.000 Abonnenten.
Social Media & Buch: Der Gartencoach zum Mitnehmen
Neben YouTube ist Markus auch auf Instagram und TikTok aktiv. Dort zeigt er in Bildern wie sich selbst kleine Flächen in blühende Wohlfühlorte verwandeln lassen. Außerdem lädt er regelmäßig kurze Gartentipps im Kurzformat als Reels und Shorts hoch. Seine Art, Wissen unterhaltsam und praxisnah zu vermitteln, begeistert Jung und Alt.
Mit seinem Buch „Willkommen beim Gartencoach“ ist für Markus ein Traum in Erfüllung gegangen. In Zusammenarbeit mit dem Lempertz-Verlag entstand ein liebevoll gestaltetes Werk, das auf 120 Seiten all das vereint, was ihn als Gartencoach ausmacht: Leidenschaft, Fachwissen und der Wunsch, andere fürs Gärtnern zu begeistern.
Unter dem Motto „Tipps & Tricks für Garten, Terrasse und Balkon“ vermittelt Markus praxisnah, wie jeder erfolgreich gärtnern kann – ganz gleich, ob im Hochbeet, im Beerengarten, im Gemüsebeet oder im Ziergarten. Dabei richtet sich das Buch nicht nur an erfahrene Gärtner, sondern an alle, die ihren grünen Daumen entdecken oder weiterentwickeln möchten.
Fazit: Mehr als nur ein YouTuber – eine grüne Inspiration
Markus Radscheit ist mehr als nur ein Gartencoach – er ist ein Botschafter für nachhaltiges Leben, ein Lehrer mit Herz und Humor, und für viele eine echte Inspiration. Seine Leidenschaft ist ansteckend, sein Wissen fundiert, und sein Garten ein lebendiges Beispiel dafür, wie viel Freude ein Leben im Einklang mit der Natur schenken kann.
Wer also Lust auf frische Ideen, motivierende Tipps und einen Blick hinter die Hecke eines echten Gartenliebhabers hat, sollte unbedingt mal bei „Der Gartencoach“ auf YouTube oder seinen Social-Media-Kanälen vorbeischauen.
Markus Radscheit zeigt: Gärtnern ist nicht nur ein Hobby – es ist eine Lebenskunst.