Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Der Gartencoach mit einer Hand voll Erde.

Diese Fehler ruinieren deine Pflanzen – So testest du deinen Boden richtig!

Viele Hobbygärtner kennen das Problem: Die liebevoll gepflanzten Blumen, Sträucher oder Gemüse wachsen nicht richtig oder gehen sogar ein. Ein häufiger Grund liegt in der Bodenbeschaffenheit. Doch welche Bodenarten gibt es, wie analysiert man sie und wie kann man sie verbessern? Hier erfährst du alles Wichtige!


Welche Bodenarten gibt es?

Der Gartencoach zeigt seine drei Proben

Der Boden ist die natürliche Grundlage für Pflanzenwachstum. Unterschiedliche Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche, die sich aus ihrem natürlichen Herkunftsgebiet ableiten lassen:

  • Humusreicher Waldboden: Locker, durchlässig, leicht sauer – ideal für Waldpflanzen wie Brombeeren.
  • Mineralischer Boden: Karg, oft basisch – typisch für mediterrane Pflanzen wie Olivenbäume.
  • Saurer Moorboden: Durchlässig, nährstoffarm – geeignet für Moorbeetpflanzen wie Rhododendren und Kamelien.
Bodenart Eigenschaften Geeignete Pflanzen
Humusreicher Boden Locker, feucht, sauer Brombeeren, Farne
Mineralischer Boden Karg, trocken, basisch Olivenbäume, Lavendel
Saurer Moorboden Durchlässig, nährstoffarm, sauer Rhododendren, Heiden
Lehmboden Verdichtet, schwer Obstbäume, Gemüse
Sandboden Locker, trocken, durchlässig Kräuter, Möhren

Unterschied zwischen Boden & Substrat

Es ist wichtig, zwischen Boden und Substrat zu unterscheiden:

  • Boden: Das gewachsene Erdreich im Garten oder der Natur.
  • Substrat: Spezielle Mischungen für Töpfe, Hochbeete oder Kübelpflanzen.

Bodenanalyse durchführen

Bevor man mit Düngung oder anderen Maßnahmen beginnt, sollte eine Bodenanalyse durchgeführt werden.

Der Fausttest

Eine einfache Methode ist der Fausttest:

  • Boden zerbröselt: Hoher Sandanteil, gut durchlässig.
  • Boden bleibt kompakt: Hoher Lehmanteil, schwer und verdichtet.
  • Krümelige Struktur: Humusreicher Boden, ideal für viele Pflanzen.

Für genauere Werte (pH-Wert, Nährstoffe) empfiehlt sich eine Laboranalyse. In Deutschland bieten landwirtschaftliche Untersuchungsanstalten Bodenanalysen an und geben Tipps zur Bodenverbesserung.

Nährstoff Optimaler Bereich (mg/kg) Mangelerscheinungen Überschussfolgen
Stickstoff (N) 50 - 150 Schwaches Wachstum, gelbe Blätter Übermäßiges Blattwachstum, geringe Blütenbildung
Phosphor (P) 30 - 80 Schlechte Wurzelbildung, violette Blätter Blockierung anderer Nährstoffe
Kalium (K) 100 - 250 Schwache Stängel, welke Blätter Salzschäden, Wachstumshemmung
Magnesium (Mg) 30 - 50 Gelbfärbung der Blätter Hemmung der Kalziumaufnahme
Kalzium (Ca) 1000 - 3000 Wachstumsstörungen Verdrängung anderer Nährstoffe
pH-Wert 5,5 - 7,5 Nährstoffmangel durch schlechte Aufnahme Blockierung wichtiger Nährstoffe


Bodenverbesserung

Je nach Analyseergebnis gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Boden zu optimieren:

  • pH-Wert senken: Mit saurem Material wie Rindenmulch oder Moorbeeterde.
  • pH-Wert erhöhen: Mit Kalkgaben.
  • Schwere Böden auflockern: Durch Sand oder Kompost.
  • Nährstoffmangel ausgleichen: Angepasste Düngung je nach Analyseergebnis.

Das Praxis-Video

Fazit

Der Schlüssel zu gesunden Pflanzen liegt in einem passenden Boden. Eine Bodenanalyse hilft, den aktuellen Zustand zu verstehen und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen. So gedeihen deine Pflanzen optimal und dein Garten erstrahlt in voller Pracht!

 


Älterer Post Neuerer Post

Aus dem Blog

Zitruspflanzen richtig halten: So gedeiht Deine Zitrone auf Balkon & Terrasse

Zitruspflanzen richtig halten: So gedeiht Deine Zitrone auf Balkon & Terrasse

Du träumst davon, Deinen eigenen Zitronenduft auf Balkon oder Terrasse zu genießen – so, wie im letzten Spanienurlaub. In diesem...

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Wer gärtnert, weiß: Ohne guten Boden wächst nichts. Und doch wird das Thema Bodengesundheit im Hobbygarten oft unterschätzt. Dabei ist...

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

Lavendel ist nicht nur ein echter Hingucker im Garten oder auf dem Balkon – er duftet herrlich, zieht Bienen an...

Zitruspflanzen richtig halten: So gedeiht Deine Zitrone auf Balkon & Terrasse

Zitruspflanzen richtig halten: So gedeiht Deine Zitrone auf Balkon & Terrasse

Du träumst davon, Deinen eigenen Zitronenduft auf Balkon oder Terrasse zu genießen – so, wie im letzten Spanienurlaub. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du Zitruspflanzen richtig pflanzt, pflegst und über Jahre erfolgreich kultivierst. Mit praktischen Tipps und persönlichen Empfehlungen wirst Du zum echten Zitronengärtner!

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Wer gärtnert, weiß: Ohne guten Boden wächst nichts. Und doch wird das Thema Bodengesundheit im Hobbygarten oft unterschätzt. Dabei ist gerade sie die Grundlage für alles – von kräftigen Tomaten bis zu blühenden Hortensien. Die meisten Dünger, die auf dem Markt sind funktionieren aber leider eher wie Traubenzucker beim Menschen: Schnell, aber nicht nachhaltig.

In diesem Beitrag erfährst Du, warum natürliche Düngung mehr ist als eine kurzfristige Nährstoffgabe, was wirklich in Deinem Boden steckt und warum unsere Gartencoach-Dünger anders sind.

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

Lavendel ist nicht nur ein echter Hingucker im Garten oder auf dem Balkon – er duftet herrlich, zieht Bienen an und bringt mediterranes Flair direkt zu dir nach Hause. Doch wie pflanzt man Lavendel richtig? Was braucht er, um lange schön zu bleiben? Und worauf solltest du bei Standort und Pflege achten? Hier erfährst du alles Wichtige rund um Lavendel.