Gärtnern bei Hitze

Diese Pflanzen überleben Trockenheit mühelos

Der Sommer zeigt sich dieses Jahr von seiner richtig heißen Seite. Es wird Zeit, Deinen Garten mit Pflanzen zu gestalten, die mit Hitze und Trockenheit super klarkommen. Ich habe Dir zehn Pflanzen zusammengestellt, die in Deinem Garten auch ohne ständige Pflege gut durch trockene Sommer kommen – und ein Extra-Kapitel mit heimischen Alternativen, wenn Du auf regionale Pflanzen setzen möchtest.

Saxifraga

Sedum, Saxifraga & Sempervivum – die Trockenhelden

Sedum (Fetthenne), Saxifraga (Steinbrech) und Sempervivum (Hauswurz) gehören in jeden Garten, wenn es trocken wird. Sie brauchen wochenlang kein Wasser und bieten gleichzeitig wertvolle Nahrung für Insekten.

Vorteile:

  • Überstehen Hitze und Trockenheit wochenlang
  • Pflegeleicht und winterhart
  • Wichtige Nektarpflanzen für Bienen

Nachteile:

  • Brauchen durchlässigen Boden
  • Weniger opulente Blüte als klassische Sommerblumen
Zierapfel Blüten

Zierapfel ‘Royal Raindrop’ – schön & nützlich

Der Zierapfel Malus ‘Royal Raindrop’ bringt dunkles Laub und rote Blüten in Deinen Garten und ist gleichzeitig ein perfekter Bestäuber für Deine Obstbäume. Äpfel benötigen Bestäubersorten in der Nähe, und dieser robuste Zierapfel erfüllt genau diese Aufgabe, auch an trockenen Standorten.

Sorbus Dodong – neue Alternative zur Eberesche

Die heimische Eberesche kämpft oft mit Rindenkrankheiten. Die aus Korea stammende Sorbus Dodong ist eine robuste Alternative mit leuchtend rotem Herbstlaub und Früchten für Vögel. Sie ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und ein echter Hingucker im Garten.

Maronenbaum – südländischer Überlebenskünstler

Maronen sind perfekt für absolute Sonnenstandorte. Sie kommen ursprünglich aus Südeuropa und benötigen wenig Wasser. Wichtig: Maronen brauchen immer einen zweiten Baum in der Nähe zur Bestäubung. So kannst Du Dir Deine eigenen Esskastanien in den Garten holen.

Rispenhortensie

Rispenhortensien statt Bauernhortensien

Bauernhortensien sind wunderschön, brauchen aber viel Wasser. Wenn Du trotzdem Farbe im Garten willst, setze auf Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) wie ‘Wims Red’ oder ‘Pinky Winky’. Sie kommen mit trockenen Standorten wesentlich besser klar.

Steppenkerze – Südafrika im Garten

Mit der Steppenkerze (Eremurus) holst Du Dir Südafrika in den Garten. Sie übersteht Trockenheit problemlos und beeindruckt mit bis zu 1,80 m hohen Blütenständen.

Feigenbaum

Feigen – wärmeliebend & frosthart

Feigen lieben die Wärme und sind mittlerweile auch in vielen Regionen Deutschlands problemlos kultivierbar. Die Sorte ‘Violetta’ (Bayernfeige) ist sogar frosthart und kann auch strenge Winter ohne Winterschutz überstehen. So hast Du mediterranes Flair im Garten und süße Früchte für Deine Küche.

Kiribaum (Paulownia) – Klimabaum & CO₂-Binder

Der Kiribaum, auch Paulownia genannt, gilt als der schnellstwachsende Baum der Welt und wird auch „Klimabaum“ genannt, da er besonders viel CO₂ bindet. Die Sorte ‘Phoenix One’ bildet im Sommer meterhohe Triebe und riesige Blätter – ein spannendes Highlight für Deinen Garten, wenn Du mutig neue Wege gehen willst.

Wiesensalbei

Heimische Pflanzen für trockene Standorte

Auch heimische Pflanzen können trockenheitsverträglich und insektenfreundlich sein:


Pflanze Eigenschaften
Sand-Thymian Extrem trockenheitsverträglich, bienenfreundlich
Wilde Karde Trockentolerant, Futterquelle für Vögel
Wiesen-Salbei Robuste Staude, Trockenheit kein Problem
Berg-Sandglöckchen Zierlich, trockentolerant, für Steingärten
Feld-Thymian Würz- und Heilkraut, sehr trockenheitsverträglich

 

Vorteile heimischer Pflanzen:

  • Bieten Nahrung für heimische Insekten und Vögel
  • Sind an unsere Böden und das Klima angepasst
  • Unterstützen die Artenvielfalt

So kannst Du auch mit heimischen Pflanzen einen trockentoleranten und naturnahen Garten gestalten.

PRAXIS VIDEO

Fazit: Mehr Pflanzen, weniger Gießen!

Du siehst: Die Auswahl an Pflanzen für heiße, trockene Sommer ist riesig. Mit diesen Tipps kannst Du Deinen Garten so gestalten, dass er pflegeleicht bleibt und gleichzeitig bunt, lebendig und insektenfreundlich ist – auch wenn der Sommer wieder brüllend heiß wird.

Dein Gartencoach


Älterer Post Neuerer Post

Aus dem Blog

Der Gartencoach mit Fallobst

So nutzt Du Dein Fallobst im Herbst richtig

Frisch gepresster Apfelsaft aus dem eigenen Garten – das geht ganz einfach mit einer Obstpresse. Im Herbst fällt jede Menge...

Die Rose von Moldavien

Tomaten - diese zwei to dos gibt es im September

Nach der Tomatenernte: Saatgut gewinnen und grüne Früchte nachreifen lassen – so sicherst Du Dir jetzt schon die nächste Tomatensaison....

Rotblättriger japanischer Ahorn

Japanischer Ahorn im Garten - Tipps zur Pflanzung, Pflege und Sortenwahl

Auszug für die Homepage  Japanischer Ahorn – ein Highlight für Deinen GartenOb im Beet oder im Kübel – der japanische...

Der Gartencoach mit Fallobst

So nutzt Du Dein Fallobst im Herbst richtig

Frisch gepresster Apfelsaft aus dem eigenen Garten – das geht ganz einfach mit einer Obstpresse. Im Herbst fällt jede Menge Fallobst an, das sich perfekt zur Saftgewinnung eignet. Wie Du Schritt für Schritt Apfelsaft selber machst, worauf es beim Schneiden der Äpfel ankommt und warum sich die Mühe lohnt, erfährst Du hier.

Die Rose von Moldavien

Tomaten - diese zwei to dos gibt es im September

Nach der Tomatenernte: Saatgut gewinnen und grüne Früchte nachreifen lassen – so sicherst Du Dir jetzt schon die nächste Tomatensaison. Erfahre, wie Du samenfeste Sorten wie die „Rose von Moldawien“ ganz einfach selbst vermehrst und mit einem cleveren Trick auch Deine grünen Tomaten noch rot werden.

Rotblättriger japanischer Ahorn

Japanischer Ahorn im Garten - Tipps zur Pflanzung, Pflege und Sortenwahl

Auszug für die Homepage 

Japanischer Ahorn – ein Highlight für Deinen Garten
Ob im Beet oder im Kübel – der japanische Ahorn bringt mit seiner eleganten Form und spektakulären Herbstfärbung das ganze Jahr über Freude in Deinen Garten. Erfahre, wie Du den richtigen Standort wählst, ihn optimal pflegst und lange gesund erhältst.