Tomaten - diese zwei to dos gibt es im September

Tomaten vermehren & noch grüne Tomaten nachreifen lassen - so einfach geht’s!

1. Tomaten vermehren

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Ernte ist eingefahren und die Vorratskammer gefüllt. Doch jetzt, im September, ist auch der perfekte Zeitpunkt, um an die nächste Tomatensaison zu denken. Wenn Du Deine Lieblingssorten weiter kultivieren möchtest, kannst Du ganz einfach selbst Tomaten-Saatgut gewinnen – vorausgesetzt, es handelt sich um samenfeste Sorten. Wie das geht, zeige ich Dir hier Schritt für Schritt.

Die Rose von Moldavien

Samenfeste Sorten vs. F1-Hybriden

Bevor wir starten, ein kurzer Überblick:

  • Samenfeste Sorten: Diese Sorten vermehren sich zuverlässig aus ihrem eigenen Saatgut. Pflanzen aus diesen Samen haben die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze.
  • F1-Hybriden: Sie sind zwar oft besonders ertragreich, aber aus deren Samen entstehen in der nächsten Generation ganz unterschiedliche Pflanzen – also nicht sortenrein. Für die Saatgutgewinnung sind sie ungeeignet.

Ein Beispiel für eine samenfeste Sorte ist die alte Tomatensorte Rose von Moldawien, die jedes Jahr zuverlässig aus eigenem Saatgut nachgezogen werden kann.

Mein Produkt-Tipp: 

Schutzdach für deine Pflanzen 100-200 cm (Tomatendach)

Werbung für ein Tomatenschutzdach

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Tomaten-Saatgut gewinnen

Saatgut ausquetschen
  • Die richtige Tomate auswählen
    Wähle eine besonders gesunde, kräftige und voll ausgereifte Frucht.
  • Tomate aufschneiden & Samen entnehmen
    Schneide die Tomate in der Mitte auf und kratze die Samen mit einem Löffel heraus.
  • Samen fermentieren
    Die Samen sind von einer gallertartigen Schicht umgeben, die entfernt werden muss.
    • Lege die Samen in ein Glas oder eine Schale mit etwas Wasser oder Zuckerwasser.
    • Lasse sie 2–3 Tage bei Zimmertemperatur stehen.
    • In dieser Zeit beginnt eine leichte Fermentation, die den Gel-Mantel löst.
  • Samen abspülen
    Gib die fermentierten Samen in ein Sieb und spüle sie gründlich mit Wasser ab, bis sie sauber sind.
  • Samen trocknen
    Breite die Tomatensamen auf einem Küchenpapier oder Backpapier aus und lasse sie einige Tage vollständig trocknen. Wichtig: Gut trocknen lassen, sonst droht Schimmel.
  • Aufbewahren bis zum Frühjahr
    Die getrockneten Samen kommen in einen beschrifteten Briefumschlag oder ein Schraubglas. An einem trockenen, dunklen Ort halten sie problemlos bis zur nächsten Saison.
Saatgut trocknen

Deine Vorteile der eigenen Saatgutgewinnung

  • Unabhängigkeit: Du bist nicht auf den Kauf von Saatgut angewiesen.
  • Kostenersparnis: Einmal Samen gewinnen – jahrelang selbst aussäen.
  • Sortenerhalt: Alte, traditionelle Sorten wie die Rose von Moldawien bleiben erhalten.
  • Eigenes Gärtnerglück: Vom Samen bis zur Tomate – alles aus Deiner Hand.

Das Praxisvideo

 

2. Tipp: Noch grüne Tomaten auf der Fensterbank nachreifen lassen

Oft hängen im Spätsommer noch viele grüne Tomaten an den Pflanzen, die draußen nicht mehr richtig ausreifen. Kein Problem – auch dafür gibt es einen einfachen Trick:

  • Pflücke die grünen Tomaten und lege sie auf eine Schale. 
  • Füge einen Apfel dazu, am besten schneidest du den ein wenig ein. Der Apfel gibt das Reifegas Ethylen ab, das die Tomaten schneller nachreifen lässt.
  • Packe die Schale nun in eine Papiertüte.
  • Stelle die Tüte auf die Fensterbank. Nach wenigen Tagen werden die Tomaten schön rot und aromatisch.

So rettest Du auch die letzten Früchte und musst nichts verkommen lassen.

Tomaten Trick


 

Gleichzeitig kannst Du mit einem kleinen Trick auch grüne Tomaten noch genussfertig machen.

Also, ab in den Garten, die schönsten Früchte aussuchen und die nächste Tomatensaison vorbereiten!

Dein Gartencoach


Älterer Post

Aus dem Blog

Die Rose von Moldavien

Tomaten - diese zwei to dos gibt es im September

Nach der Tomatenernte: Saatgut gewinnen und grüne Früchte nachreifen lassen – so sicherst Du Dir jetzt schon die nächste Tomatensaison....

Rotblättriger japanischer Ahorn

Japanischer Ahorn im Garten - Tipps zur Pflanzung, Pflege und Sortenwahl

Auszug für die Homepage  Japanischer Ahorn – ein Highlight für Deinen GartenOb im Beet oder im Kübel – der japanische...

Der Gartencoach

Ziergräser pflanzen im August

Der Spätsommer ist die Zeit der Ziergräser! Ob Pampasgras, Lampenputzergras oder das blutrote „Red Baron“ – sie bringen Bewegung, Struktur...

Die Rose von Moldavien

Tomaten - diese zwei to dos gibt es im September

Nach der Tomatenernte: Saatgut gewinnen und grüne Früchte nachreifen lassen – so sicherst Du Dir jetzt schon die nächste Tomatensaison. Erfahre, wie Du samenfeste Sorten wie die „Rose von Moldawien“ ganz einfach selbst vermehrst und mit einem cleveren Trick auch Deine grünen Tomaten noch rot werden.

Rotblättriger japanischer Ahorn

Japanischer Ahorn im Garten - Tipps zur Pflanzung, Pflege und Sortenwahl

Auszug für die Homepage 

Japanischer Ahorn – ein Highlight für Deinen Garten
Ob im Beet oder im Kübel – der japanische Ahorn bringt mit seiner eleganten Form und spektakulären Herbstfärbung das ganze Jahr über Freude in Deinen Garten. Erfahre, wie Du den richtigen Standort wählst, ihn optimal pflegst und lange gesund erhältst.

Der Gartencoach

Ziergräser pflanzen im August

Der Spätsommer ist die Zeit der Ziergräser! Ob Pampasgras, Lampenputzergras oder das blutrote „Red Baron“ – sie bringen Bewegung, Struktur und Eleganz in Deinen Garten. Pflanze sie jetzt im August und genieße schon bald einen prachtvollen Herbstgarten.