Hortensien schneiden

Der Gartencoach beim Rückschnitt seiner Rispenhortensien

Der perfekte Rückschnitt für deine Hortensien – so gelingt’s!

Der Frühling steht vor der Tür und damit auch der Rückschnitt deiner geliebten Hortensien. Überall sprießen junge Knospen, und unsere Gärten verwandeln sich langsam wieder in ein blühendes Paradies. Besonders Hortensien setzen im Sommer traumhafte Farbakzente – von zartem Rosa bis hin zu kräftigem Blau oder leuchtendem Weiß. Und damit deine Hortensien üppig und gesund blühen, ist der richtige Rückschnitt entscheidend. Aber Achtung: Nicht jede Hortensienart wird gleich geschnitten! Hier erfährst du, worauf du achten musst.

Warum ist der Rückschnitt wichtig?

Ein gezielter Schnitt sorgt dafür, dass deine Hortensien vital bleiben, kräftig austreiben und eine reiche Blüte entwickeln. Außerdem hilft er, alte oder beschädigte Triebe zu entfernen und die Pflanze in Form zu halten. Je nach Hortensienart unterscheidet sich jedoch der optimale Zeitpunkt und die Schnitttechnik.

Welche Hortensienarten gibt es und wie schneidest du sie richtig?

Hier ist eine übersichtliche Tabelle, die die Schnittzeiten und Methoden der verschiedenen Hortensienarten zusammenfasst:

 

Hortensienart Blütezeitpunkt Schnittzeitpunkt Schnittmethode
Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) Blühen am alten Holz Frühjahr (März/April) Nur abgestorbene oder erfrorene Triebe entfernen
Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) Blühen am neuen Holz Frühjahr (Februar/März) Kräftiger Rückschnitt für üppige Blüte
Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens) Blühen am neuen Holz Frühjahr (Februar/März) Starker Rückschnitt auf ca. 30 cm Höhe
Kletterhortensien (Hydrangea petiolaris) Blühen am alten Holz Nach der Blüte Nur leicht auslichten, kein starker Rückschnitt
Tellerhortensien (Hydrangea serrata) Blühen am alten Holz Frühjahr Vorsichtiger Auslichtungsschnitt

 

Tellerhortensie

Und hier nochmal ein bisschen ausführlicher:

1. Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla)

  • Blühen am alten Holz – die Blütenknospen werden bereits im Vorjahr angelegt.
  • Schnittzeitpunkt: Nur ein leichter Rückschnitt im zeitigen Frühjahr (März/April), um abgestorbene oder erfrorene Triebe zu entfernen.
  • Wichtig: Keinesfalls radikal zurückschneiden, sonst bleiben die Blüten im Sommer aus!

2. Rispenhortensien (Hydrangea paniculata)

  • Bilden Blüten am neuen Holz – also an den diesjährigen Trieben.
  • Schnittzeitpunkt: Kräftiger Rückschnitt im Frühjahr (Februar/März), da sie an neuen Trieben blühen.
  • Tipp: Je stärker der Rückschnitt, desto üppiger und größer die Blüten im Sommer!

3. Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens)

  • Ähnlich wie Rispenhortensien blühen sie am neuen Holz.
  • Schnittzeitpunkt: Radikaler Rückschnitt im Frühjahr (Februar/März) auf etwa 30 cm über dem Boden.
  • Effekt: Fördert große, imposante Blüten.

4. Kletterhortensien (Hydrangea petiolaris)

  • Wachsen eher langsam und brauchen kaum einen Rückschnitt.
  • Schnittzeitpunkt: Falls notwendig, nur leicht auslichten – am besten nach der Blüte.
  • Hinweis: Zu starker Schnitt kann das Wachstum hemmen!

5. Tellerhortensien (Hydrangea serrata)

  • Ähnlich den Bauernhortensien, Blüte am alten Holz.
  • Schnittzeitpunkt: Nur vorsichtiger Auslichtungsschnitt im Frühjahr.
  • Tipp: Entferne ausschließlich alte oder erfrorene Triebe.
Schneeballhortensie

Allgemeine Tipps für den perfekten Rückschnitt

  • Nutze eine scharfe und saubere Gartenschere, um Verletzungen der Triebe zu vermeiden.
  • Schneide immer schräg über einem Knospenpaar oder einer gesunden Verzweigung.
  • Entferne abgestorbene oder erkrankte Triebe komplett, um Krankheiten vorzubeugen.
  • Bei Unsicherheit: Lieber vorsichtig schneiden als zu viel entfernen!

Nach dem Rückschnitt: Pflege-Tipps für gesunde Hortensien

Ein Rückschnitt allein reicht nicht aus, um deine Hortensien optimal zu versorgen. Damit sie kräftig wachsen und prachtvoll blühen, solltest du nach dem Schnitt Folgendes beachten:

  • Düngen: Verwende einen speziellen Hortensiendünger oder einen organischen Langzeitdünger, um das Wachstum und die Blütenbildung zu fördern.
  • Gießen: Hortensien haben einen hohen Wasserbedarf – sorge für eine gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders an heißen Tagen.
  • Mulchen: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kompost hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und versorgt die Pflanzen mit zusätzlichen Nährstoffen.

 

Fazit

Der richtige Rückschnitt sorgt für gesunde, blühfreudige Hortensien – doch nicht jede Art wird gleich behandelt. Während Bauern- und Tellerhortensien nur sanft geschnitten werden, können Rispen- und Schneeballhortensien ruhig kräftig gestutzt werden. Mit den richtigen Techniken kannst du dich im Sommer über eine prachtvolle Blütenfülle freuen. Also schnapp dir die Gartenschere und mach deine Hortensien startklar für die neue Saison!

Profi Tipp: Hortensien aus Schnittgut vermehren

Statt das Schnittgut einfach zu entsorgen, kannst du daraus neue Hortensien ziehen! Schneide dazu etwa 15 cm lange, gesunde Triebe ohne Blüten ab, entferne die unteren Blätter und stelle sie in ein Wasserglas oder pflanze sie direkt in ein Anzuchtgefäß mit feuchter Erde. Nach ein paar Wochen entwickeln sich Wurzeln, und du kannst die neuen Pflanzen in den Garten setzen – eine nachhaltige Möglichkeit, deine Hortensien zu vermehren!

Viel Freude mit deinen Hortensien und den wunderbaren Farben im Sommer,

dein Gartencoach

 


Älterer Post Neuerer Post

Aus dem Blog

Zitruspflanzen richtig halten: So gedeiht Deine Zitrone auf Balkon & Terrasse

Zitruspflanzen richtig halten: So gedeiht Deine Zitrone auf Balkon & Terrasse

Du träumst davon, Deinen eigenen Zitronenduft auf Balkon oder Terrasse zu genießen – so, wie im letzten Spanienurlaub. In diesem...

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Wer gärtnert, weiß: Ohne guten Boden wächst nichts. Und doch wird das Thema Bodengesundheit im Hobbygarten oft unterschätzt. Dabei ist...

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

Lavendel ist nicht nur ein echter Hingucker im Garten oder auf dem Balkon – er duftet herrlich, zieht Bienen an...

Zitruspflanzen richtig halten: So gedeiht Deine Zitrone auf Balkon & Terrasse

Zitruspflanzen richtig halten: So gedeiht Deine Zitrone auf Balkon & Terrasse

Du träumst davon, Deinen eigenen Zitronenduft auf Balkon oder Terrasse zu genießen – so, wie im letzten Spanienurlaub. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du Zitruspflanzen richtig pflanzt, pflegst und über Jahre erfolgreich kultivierst. Mit praktischen Tipps und persönlichen Empfehlungen wirst Du zum echten Zitronengärtner!

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Wer gärtnert, weiß: Ohne guten Boden wächst nichts. Und doch wird das Thema Bodengesundheit im Hobbygarten oft unterschätzt. Dabei ist gerade sie die Grundlage für alles – von kräftigen Tomaten bis zu blühenden Hortensien. Die meisten Dünger, die auf dem Markt sind funktionieren aber leider eher wie Traubenzucker beim Menschen: Schnell, aber nicht nachhaltig.

In diesem Beitrag erfährst Du, warum natürliche Düngung mehr ist als eine kurzfristige Nährstoffgabe, was wirklich in Deinem Boden steckt und warum unsere Gartencoach-Dünger anders sind.

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

Lavendel ist nicht nur ein echter Hingucker im Garten oder auf dem Balkon – er duftet herrlich, zieht Bienen an und bringt mediterranes Flair direkt zu dir nach Hause. Doch wie pflanzt man Lavendel richtig? Was braucht er, um lange schön zu bleiben? Und worauf solltest du bei Standort und Pflege achten? Hier erfährst du alles Wichtige rund um Lavendel.