Schnecken im Garten bekämpfen - Diese Methoden helfen wirklich!

 

Schnecken im Garten bekämpfen - Diese Methoden helfen wirklich!

Schnecken im Garten - dieses Jahr sind sie überall. Sie knabbern am Gemüse und bedienen sich an der Salatbar. In diesem Video erfahrt ihr wie ihr Schnecken effektiv bekämpfen könnt, um euren Garten zu schützen. Wir zeigen euch eine Vielzahl von Methoden und Tipps zur Schneckenbekämpfung, einschließlich der Bierfalle, Eierschalen, Salz, Schneckenkorn und mehr.

Nacktschnecke im Garten

Schnecken präventiv fernhalten:

Schnecken sind auf Feuchtigkeit angewiesen, um ans Ziel zu kommen. Sie sind deswegen nachts oder bei feuchten Witterungsbedingungen unterwegs. Beete in schneckenreichen Gebieten sollten deshalb möglichst sonnig angelegt werden. Pflanzen sollten möglichst nur punktuell und am besten morgens gegossen werden, was gleichzeitig Pilzkrankheiten vorbeugt.

Barrieren aufstellen ist ebenfalls effektiv. Dazu kann man Schneckenkragen verwenden, die die Pflanzen vor den Schnecken schützen.

Ein Schneckenkragen schützt die Pflanze vor Schnecken

Auch beliebt sind Schneckenzäune aus Kupfer, die im Fachhandel erhältlich sind. Schnecken meiden den Kontakt mit Kupfer, um ein Austrocknen zu verhindern. Allerdings kann Kupfer durch Regen in den Boden gelangen, wo es gewisse Bodenorganismen schädigen kann. Eine umweltfreundliche Alternative ist Snailstop - ein elektrischer Schneckenzaun, der das Gemüse völlig giftfrei vor Schnecken schützt. Bei der ersten Berührung stellt die Schnecke eine elektrische Verbindung her und verspürt ein unangenehmes Kribbeln, das sie zum Umkehren bewegt.

Snailstop - Schnecken werden mit einem elektrischen Zaun zurückgehalten

Was tun, bei einem akuten Schneckenbefall?

Methode 1: Absammeln

Schnecken sammeln sich in der Dämmerung und verstecken sich tagsüber unter Objekten wie Tellern und Töpfen. Eine einfache Methode zur Schneckenbekämpfung besteht darin, sie abends abzusammeln.

Die richtige Entsorgung ist wichtig: Man sollte die Tiere nicht einfach aus dem Garten werfen oder in der freien Natur aussetzen, da sie entweder zurückfinden oder das sensible Ökosystem vor Ort belasten können. Am besten ist es, die Schnecken möglichst qualfrei selbst zu erledigen und dann in der Bio-Tonne zu entsorgen. Man kann sie entweder in der Mitte durchschneiden oder mit kochendem Wasser übergießen, aber auf keinen Fall Salz verwenden, da dies sehr qualvoll ist.

Methode 2: Bierfalle

Die Bierfalle gilt als Klassiker der Schneckenbekämpfung. Man pflanzt eine Schale mit selbstgebautem Dach ein und füllt sie mit Bier. Diese Methode habe ich schon mal in einem Video gezeigt. Aber Vorsicht: Die hohe Anlockwirkung des Bieres kann auch Schnecken aus dem Nachbargarten anziehen. Zudem fällt nur ein geringer Teil der angelockten Schnecken tatsächlich in den Bierbecher hinein. Andere Gartenbewohner könnten ebenfalls hineinfallen und ertrinken. Außerdem weiß ich für meinen Biervorrat eine bessere Verwendung. ;)

Bierfalle im Garten selber bauen zur Schneckenbekämpfung

Methode 3: Hausmittel

Asche und Eierschalen haben bei mir bisher nichts gebracht. Die Theorie besagt, dass die krümelige, trockene Konsistenz es den Schnecken schwer machen soll, sich fortzubewegen. In der Praxis macht es ihnen allerdings nichts aus. Kaffeesatz, dessen Koffein für Schnecken giftig ist, soll sie ebenfalls fernhalten, ist aber auch eher uneffektiv. Salz klappt gut, ist jedoch mit einem sehr qualvollen Tod verbunden. Mein Appell an euch: Lasst die Spielereien mit Hausmitteln und probiert es eher mit Nützlingen!

Schnecken bekämpfen mit Hausmittel - Kaffeesatz und Eierschalen bringen nichts!

Methode 4: Nützlinge

Eine effektive Methode ist das Ausbringen von PH-Nematoden, kleinen Fadenwürmern, die mit dem Gießwasser verteilt werden. Diese Nematoden dringen in die Schnecken ein und sondern ein Bakterium ab, das zur Zersetzung führt. Der Mantel der Schnecke schwillt an, und die Fraßaktivitäten der Schädlinge stellen bereits nach drei Tagen ein. Auch natürliche Feinde wie Vögel und vorallem der Tigerschnegel können helfen.

Der Tigerschnegel ernährt sich vorallem von den Eiern und Jungtieren anderer Schneckenarten. Durch das Ansiedeln von Tigerschnegeln im Garten kann man auf umweltfreundliche Weise die Schneckenpopulation kontrollieren und reduzieren, ohne chemische Mittel einsetzen zu müssen. Dabei ist der Tigerschnegel für Pflanzen völlig harmlos und somit ein wertvoller Helfer im ökologischen Gleichgewicht des Gartens. 

Wichtig ist nur zu beachten, dass Bekämpfungsmethoden wie die PH-Nematoden, die Bierfalle oder auch Schneckenkorn auch den Tigerschnegel bekämpfen wird!

Tigerschnegel - Ein Nutzling im Garten, der vor allem die Eier von Nackschnecken isst und somit Schnecken effektiv bekämpfen kann

Methode 5: Schneckenkorn

Wer zu Schneckenkorn greift, sollte auf jeden Fall genau auf die jeweiligen Herstellerangaben achten. Der bekannte Wirkstoff Methiocarb darf weder verkauft noch verwendet werden. Stattdessen sollte man ein Produkt mit Eisen-III-Phosphat verwenden, das beispielsweise im Neudorff Schneckenkorn enthalten ist. Eisen-Phosphat wird im Boden durch Mikroorganismen in pflanzenverfügbare Stoffwechselprodukte umgewandelt. Eisen und Phosphat sind bekanntlich Pflanzennährstoffe. Der Wirkstoff ist für Haustiere und freilebende Tiere wie Igel ungefährlich. Die Schnecken ziehen sich nach dem Köderfraß in ihre Verstecke zurück und sterben, weshalb man nur in Ausnahmefällen tote Schnecken auf den Beeten findet.

Ferramol Schneckenkorn von Neudorff hilft zuverlässig gegen Nacktschnecken
Durch die Kombination dieser verschiedenen Methoden könnt ihr effektiv gegen Schnecken vorgehen und euren Garten schützen.
Das ganze Thema haben wir auch noch in einem Video zusammen gefasst:

Älterer Post Neuerer Post

Aus dem Blog

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Wer gärtnert, weiß: Ohne guten Boden wächst nichts. Und doch wird das Thema Bodengesundheit im Hobbygarten oft unterschätzt. Dabei ist...

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

Lavendel ist nicht nur ein echter Hingucker im Garten oder auf dem Balkon – er duftet herrlich, zieht Bienen an...

Gartencoach betrachtet sein Hochbeet

Gemüse im Hochbeet anbauen - Vorteile und welche Sorten sich verstehen

Hochbeet, ja oder nein? Baue ich selber ein Hochbeet oder kaufe ich eins? Und wenn ich mit dazu entschieden habe,...

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Natürlich düngen – warum gesunde Böden die besten Ernten bringen 🌱

Wer gärtnert, weiß: Ohne guten Boden wächst nichts. Und doch wird das Thema Bodengesundheit im Hobbygarten oft unterschätzt. Dabei ist gerade sie die Grundlage für alles – von kräftigen Tomaten bis zu blühenden Hortensien. Die meisten Dünger, die auf dem Markt sind funktionieren aber leider eher wie Traubenzucker beim Menschen: Schnell, aber nicht nachhaltig.

In diesem Beitrag erfährst Du, warum natürliche Düngung mehr ist als eine kurzfristige Nährstoffgabe, was wirklich in Deinem Boden steckt und warum unsere Gartencoach-Dünger anders sind.

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

EXKURS: Lavendel pflanzen & pflegen

Lavendel ist nicht nur ein echter Hingucker im Garten oder auf dem Balkon – er duftet herrlich, zieht Bienen an und bringt mediterranes Flair direkt zu dir nach Hause. Doch wie pflanzt man Lavendel richtig? Was braucht er, um lange schön zu bleiben? Und worauf solltest du bei Standort und Pflege achten? Hier erfährst du alles Wichtige rund um Lavendel.

Gartencoach betrachtet sein Hochbeet

Gemüse im Hochbeet anbauen - Vorteile und welche Sorten sich verstehen

Hochbeet, ja oder nein? Baue ich selber ein Hochbeet oder kaufe ich eins? Und wenn ich mit dazu entschieden habe, wie baue ich Gemüse im eigenen Hochbeet an? 

In diesem Blogbeitrag findest du alle relevanten Informationen mit entsprechenden Videos dazu.

Viel Spaß beim Gärtnern.