This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.

Bio Tomatendünger 2,5kg (NPK 6-3-6)

Sonderpreis

Normaler Preis €14,95
(€5,98 / 1 kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Versandkostenfrei ab 100 €.
✔️ reicht für 500 Quadratmeter
✔️ deutlich mehr Aroma
✔️ klimafreundlich
✔️ in Deutschland hergestellt
Lieferzeit: 4 bis 7 Werktage
Klicken Sie hier um per Email benachrichtigt zu werden, wenn Bio Tomatendünger 2,5kg (NPK 6-3-6) verfügbar wird.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Tomatendünger 'Gartencoach Edition'

Mit meinem Tomatendünger bekommen deine Pflanzen die nötige Schubkraft für starkes Wachstum und reiche Fruchtbildung. Wichtig dabei: Dieser Dünger ernährt und stärkt den Boden, damit deine Pflanzen langfristig profitieren. Nachhaltige Humusbildung statt kurzfristigem Nährstoff-Kick - das ist die Idee hinter der Rezeptur des Düngers. Und das ganze auf Basis von pflanzlichen Stoffen.

Der NPK-Dünger 6+3+6 hilft der Pflanze, ein stabiles Wurzelwerk und eine belastbare Zellstruktur zu entwickeln. Gerade bei Tomaten ist es wichtig, dass die Pflanze nicht zu schnell in die Höhe schießt. Schließlich braucht die Pflanze einen stabilen Stamm, um später unter der Last der Früchte nicht einzubrechen.

Ein wichtiger Bestandteil des Düngers ist die Pflanzenkohle. Pflanzenkohle entsteht dann, wenn Biomasse wie z.B. Holzreste oder andere Pflanzenabfälle wie Traubenkerntrester so verbrannt werden, dass Kohle entsteht. Diese Kohle wirkt später in der Erde wie eine Art Schwamm. Wasser kann besser gehalten werden und die Nährstoffversorgung wird optimiert. Außerdem ist die Pflanzenkohle ein Besiedlungsraum für wertvolle Bodenpilze wie Mykorrhiza.

Die Pflanzenkohle hat noch einen weiteren sehr interessanten Effekt: Denn die Pflanzenkohle bindet CO2 in der Erde und dadurch ist der Gartencoach Dünger nicht nur effektiv sondern auch klimafreundlich.
Der Tomatendünger eignet sich auch für Gurken, sowie Auberginen oder Paprika. 

Der Tomatendünger ist übrigens ein veganes Produkt. 

 


Aus dem Blog

EXKURS: Rosmarin im Garten

EXKURS: Rosmarin im Garten

Rosmarin ist weit mehr als nur ein mediterranes Küchenkraut. Er ist pflegeleicht, vielseitig einsetzbar und bietet nicht nur in der Küche,...

Rasenpflege im Frühjahr

Rasenpflege im Frühjahr

Die optimale Rasenpflege im April: So startest du perfekt ins Frühjahr Der Winter hat dem Rasen oft stark zugesetzt: Kälte,...

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Viele Hobbygärtner kennen das Problem: Die liebevoll gepflanzten Blumen, Sträucher oder Gemüse wachsen nicht richtig oder gehen sogar ein. Ein...

EXKURS: Rosmarin im Garten

EXKURS: Rosmarin im Garten

Rosmarin ist weit mehr als nur ein mediterranes Küchenkraut. Er ist pflegeleicht, vielseitig einsetzbar und bietet nicht nur in der Küche, sondern auch im Garten eine wahre Bereicherung. In diesem Pflanzenporträt erfährst du alles Wissenswerte über Standort, Pflege, Nutzen für Insekten und seine heilende Wirkung – inklusive Tipps zur Überwinterung und dem richtigen Schnitt.

Rasenpflege im Frühjahr

Rasenpflege im Frühjahr

Die optimale Rasenpflege im April: So startest du perfekt ins Frühjahr

Der Winter hat dem Rasen oft stark zugesetzt: Kälte, Feuchtigkeit und wenig Licht führen zu Moosbildung, Verfilzungen und kahlen Stellen. Damit dein Rasen im Frühjahr wieder in sattem Grün erstrahlt, ist eine gezielte Pflege im März essenziell. Hier erfährst du, wie du deinen Rasen Schritt für Schritt auf die warme Jahreszeit vorbereitest und welche Maßnahmen für unterschiedliche Rasentypen wichtig sind.

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Viele Hobbygärtner kennen das Problem: Die liebevoll gepflanzten Blumen, Sträucher oder Gemüse wachsen nicht richtig oder gehen sogar ein. Ein häufiger Grund liegt in der Bodenbeschaffenheit. Doch welche Bodenarten gibt es, wie analysiert man sie und wie kann man sie verbessern? Hier erfährst du alles Wichtige!