Kräuterbeet anlegen: Tipps und Tricks für Hobbygärtner

Ein Kräuterbeet ist für viele Hobbygärtner ein absolutes Must-Have! Aus guten Gründen: Kräuter verpassen dem Salat, der Pizza oder dem selbstgemachten Dressing das gewisse Etwas. Und auch Tee- oder Cocktail-Liebhaber können sich im Kräuterbeet bedienen. Einmal Kräuterbeet, immer Kräuterbeet! Ich kann jedem Noch-nicht-Gärtner nur empfehlen, ein Kräuterbeet anzulegen - ihr werdet es nicht bereuen.

Kräuterbeet anlegen: Tipps und Tricks

Welche Kräuter sind für mich geeignet?

Die erste Frage, die ihr euch stellen müsst, ist ganz simpel: Welche Kräuter mag ich überhaupt? Thymian, Minze, Sabei, Petersilie, Schnittlauch - die Liste kennt kein Ende.

Überlegt euch, für welche Anlässe ihr Kräuter gebrauchen könntet und was nach eurem Geschmack ist. 

Kräuterbeet anlegen: Welche Kräuter sind geeignet

Welche Kräuter passen in mein Beet?

Bei der Beantwortung dieser Frage spielt der Standort des Kräuterbeets eine wichtige Rolle. Es gibt die Familie der Kräuter, die eher ein schattiges Plätzchen bevorzugen und es gibt auch viele Kräuter, die lieber in exponierter Südlage in der Sonne leben. 

Minze mag es in der Regel gerne etwas schattiger - genau wie Sauerampfer oder Petersilie. Bärlauch steht auch gerne im Schatten. 

Mediterrane Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Oregano mögen es gerne sonnig. Die halten sogar die Mittagssonne im Hochsommer aus. 

Natürlich besteht der Garten nicht aus reiner Süd- oder Nordlage, die Grenzen verlaufen fließend. Deswegen sollte man den Standort auch nicht überbewerten. Orientiert euch auch am Wasserbedarf der Kräuter. Wer gerne in einem feuchten Milieu steht, wird sich wohl kaum in der prallen Sonne wohlfühlen. Kräuterbeete: Was muss man bei der Anlage beachten?

Freiland oder Topf?

Kräuter wachsen sowohl im Freiland als auch im Topf. Natürlich werden die Kräuter im Freiland in der Regel größer, weil mehr Platz zur Ausbreitung gegeben ist. Aber in manchen Fällen ist es sogar wichtig, diese Ausbreitung zu verhindern. Minze sollte man besser nicht ins Freiland pflanzen, weil sie sich unkontrolliert ausbreitet. Wenn die Minze einmal außer Rand und Band ist, kommt sie überall hoch. 

Salbei oder Thymian sind mehrjährige Kräuter und werden in der Beetgestaltung gerne genutzt. Denkt bei der Auswahl der Kräuter nicht nur an den Tomatensalat auf dem Tisch sondern auch an unsere Bienen. Denn die lieben Thymian oder die Blüten vom afrikanischen Basilikum. 

Speziell bei der Kräuterhaltung im Topf muss man darauf achten, dass es keinen Streit zwischen den Nachbarn gibt. Einige Kräuter vertragen sich untereinander nicht so gut. Petersilie und Dill sind zum Beispiel zwei Streithähne. Informiert euch bei der Zusammenstellung, wer mit wem kann und wer besser draußen bleibt. 

Kräuter Freiland oder im Topf anbauen?

So kann euer Kräuterbeet aussehen

In einem meiner Youtube-Videos habe ich gezeigt, wie man Kräuter mit unterschiedlichen Ansprüchen an die Bodenbeschaffenheit gemeinsam in einem Hochbeet halten kann. 

Da das Kräuterbeet in acht verschiedene Pflanzkammern unterteilt ist, kann der Boden je nach Bedarf gemischt werden. Mediterrane Pflanzen mögen eher einen sandigen Boden, während andere Kräuter eher ein humoses, organisches Substrat bevorzugen. 

 

Ein echter Hingucker im Garten ist eine Kräuterspirale. Hier wachsen Kräuter spiralförmig von oben nach unten.  Der Vorteil hierbei sind die verschiedenen Lichtverhältnisse: es gibt eine sonnige und eine schattige Seite bei einer Spirale. Dadurch kann man Kräuter mit unterschiedlichen Ansprüchen auf engstem Raum halten. 

 


Neuerer Post

Aus dem Blog

EXKURS: Rosmarin im Garten

EXKURS: Rosmarin im Garten

Rosmarin ist weit mehr als nur ein mediterranes Küchenkraut. Er ist pflegeleicht, vielseitig einsetzbar und bietet nicht nur in der Küche,...

Rasenpflege im Frühjahr

Rasenpflege im Frühjahr

Die optimale Rasenpflege im April: So startest du perfekt ins Frühjahr Der Winter hat dem Rasen oft stark zugesetzt: Kälte,...

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Viele Hobbygärtner kennen das Problem: Die liebevoll gepflanzten Blumen, Sträucher oder Gemüse wachsen nicht richtig oder gehen sogar ein. Ein...

EXKURS: Rosmarin im Garten

EXKURS: Rosmarin im Garten

Rosmarin ist weit mehr als nur ein mediterranes Küchenkraut. Er ist pflegeleicht, vielseitig einsetzbar und bietet nicht nur in der Küche, sondern auch im Garten eine wahre Bereicherung. In diesem Pflanzenporträt erfährst du alles Wissenswerte über Standort, Pflege, Nutzen für Insekten und seine heilende Wirkung – inklusive Tipps zur Überwinterung und dem richtigen Schnitt.

Rasenpflege im Frühjahr

Rasenpflege im Frühjahr

Die optimale Rasenpflege im April: So startest du perfekt ins Frühjahr

Der Winter hat dem Rasen oft stark zugesetzt: Kälte, Feuchtigkeit und wenig Licht führen zu Moosbildung, Verfilzungen und kahlen Stellen. Damit dein Rasen im Frühjahr wieder in sattem Grün erstrahlt, ist eine gezielte Pflege im März essenziell. Hier erfährst du, wie du deinen Rasen Schritt für Schritt auf die warme Jahreszeit vorbereitest und welche Maßnahmen für unterschiedliche Rasentypen wichtig sind.

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Viele Hobbygärtner kennen das Problem: Die liebevoll gepflanzten Blumen, Sträucher oder Gemüse wachsen nicht richtig oder gehen sogar ein. Ein häufiger Grund liegt in der Bodenbeschaffenheit. Doch welche Bodenarten gibt es, wie analysiert man sie und wie kann man sie verbessern? Hier erfährst du alles Wichtige!