Gemüse Anzucht im Frühjahr - So säst du im Februar & März aus

Aussaat von Gemüse im Frühjahr - Chili Keimling

Das Gemüsejahr beginnt in den eigenen vier Wänden!

 

Dicht bewachsene Hochbeete, farbenfrohe Früchte und eigenes Gemüse auf dem Teller - im Moment klingt das alles noch wie eine wilde Phantasie. Der Blick in den Garten ist im Moment wenig erleuchtend. Aber: Bevor es draußen so richtig zur Sache geht, kann man jetzt damit beginnen, in der warmen Stube den Grundstein für die Salat- und Gemüseernte zu legen. 

 

 

Habt ihr schon angefangen?


Ich bin ehrlich: Ich habe schon nach Weihnachten damit begonnen, meine Chilis auszusäen. Ziemlich früh, ich weiß! Aber die Sehnsucht nach grünem Leben war einfach zu groß. 

Jetzt im Februar kann man sich langsam Gedanken machen, wie eure Gemüsebeete oder Hochbeete im Frühjahr und Sommer aussehen sollen. Der Frühling kommt manchmal schneller, als man denkt. Wer jetzt schon mit der Anzucht beginnt, hat im Frühjahr schneller ein gefülltes Hochbeet. 

Hochbeet mit Gemüse Sätzlingen - Aussaat & Anzucht im Hochbeet

Was kann ich jetzt schon vorziehen?

 

Bei der Anzucht ist das richtige Zeitmanagement gefragt. Frostempfindliche Pflanzen wie z.B. Tomaten oder Gurken sollte man nicht zu früh aussäen, weil sie bis Mitte Mai (erst nach den Eisheiligen gibt es keinen Frost mehr) in der Wohnung bleiben müssen. Chilis und Paprika dürfen auch keinen Frost erfahren. Trotzdem kann man mit der Aussaat jetzt schon beginnen, weil sie nicht ganz so schnell wachsen. 

Ich empfehle jetzt die Anzucht von Blumenkohl, Kohlrabi, Brokkoli und diversen Salaten. 

 

Aussaatschalen, Quelltöpfe und Co.

 

Die Gartencenter und Discounter beginnen damit, ihre Regel mit Anzucht-Equipment zu füllen. Das Angebot ist vielfältig: Es gibt Anzuchtsplatten für bis zu 50 Pflanzen. Anzuchtstöpfe gibt es häufig aus Pappe. Die haben den Vorteil, dass man die Jungpflanze später samt Topf ins Beet setzen kann, weil die Wurzeln durch die Pappe wachsen und sich die Pappe biologisch abbaubar ist. 

Quelltöpfe sind quasi Substrat und Topf in einem: Gepresste Kokoserde quillt durch Zugabe von Wasser auf und dann können die Samen eingepflanzt werden. Das Material kann ebenfalls später mit verpflanzt werden. 

 Quelltöpfe, Anzuchtserde, Samen auf einem Tisch

Die Qual der Wahl - welche Sorten soll ich kaufen?

 

Für die Anzucht benötigt man vor allen Dingen Saatgut. Und wenn ihr das Rundum-sorglos-Paket haben wollt, dann lege ich euch das XL Gartencoach Samenset ans Herz. Darin enthalten sind 50 Sorten aus der Welt der Kräuter, Gemüse, Salate, Tomaten und Chilis. Probiert mal aus, was bei euch am besten funktioniert oder was euch am besten schmeckt. 

Für mich kann der Frühling kommen. Ich drücke euch den grünen Daumen für ein erfolgreiches Gartenjahr!


 


 





Älterer Post Neuerer Post

Aus dem Blog

EXKURS: Rosmarin im Garten

EXKURS: Rosmarin im Garten

Rosmarin ist weit mehr als nur ein mediterranes Küchenkraut. Er ist pflegeleicht, vielseitig einsetzbar und bietet nicht nur in der Küche,...

Rasenpflege im Frühjahr

Rasenpflege im Frühjahr

Die optimale Rasenpflege im April: So startest du perfekt ins Frühjahr Der Winter hat dem Rasen oft stark zugesetzt: Kälte,...

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Viele Hobbygärtner kennen das Problem: Die liebevoll gepflanzten Blumen, Sträucher oder Gemüse wachsen nicht richtig oder gehen sogar ein. Ein...

EXKURS: Rosmarin im Garten

EXKURS: Rosmarin im Garten

Rosmarin ist weit mehr als nur ein mediterranes Küchenkraut. Er ist pflegeleicht, vielseitig einsetzbar und bietet nicht nur in der Küche, sondern auch im Garten eine wahre Bereicherung. In diesem Pflanzenporträt erfährst du alles Wissenswerte über Standort, Pflege, Nutzen für Insekten und seine heilende Wirkung – inklusive Tipps zur Überwinterung und dem richtigen Schnitt.

Rasenpflege im Frühjahr

Rasenpflege im Frühjahr

Die optimale Rasenpflege im April: So startest du perfekt ins Frühjahr

Der Winter hat dem Rasen oft stark zugesetzt: Kälte, Feuchtigkeit und wenig Licht führen zu Moosbildung, Verfilzungen und kahlen Stellen. Damit dein Rasen im Frühjahr wieder in sattem Grün erstrahlt, ist eine gezielte Pflege im März essenziell. Hier erfährst du, wie du deinen Rasen Schritt für Schritt auf die warme Jahreszeit vorbereitest und welche Maßnahmen für unterschiedliche Rasentypen wichtig sind.

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Warum deine Pflanzen eingehen – Ursachen und Lösungen

Viele Hobbygärtner kennen das Problem: Die liebevoll gepflanzten Blumen, Sträucher oder Gemüse wachsen nicht richtig oder gehen sogar ein. Ein häufiger Grund liegt in der Bodenbeschaffenheit. Doch welche Bodenarten gibt es, wie analysiert man sie und wie kann man sie verbessern? Hier erfährst du alles Wichtige!